KategorieZwangssicherungshypothek

Frei­hän­di­ger Ver­kauf bei lau­fen­der Zwangsversteigerung

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat im Grund­buch ei­ne Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek ein­tra­gen las­sen, die auf dem Grund­stück des Schuld­ners las­tet, und ei­ni­ge Zeit spä­ter die Zwangs­ver­stei­ge­rung be­an­tragt. Nun mel­det sich der Schuld­ner. Er ha­be ei­nen Käu­fer ge­fun­den und bit­tet dar­um, den Ver­stei­ge­rungs­an­trag zu­rück­zu­neh­men und die Lö­schung...

Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek am Miterbenanteil?

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de stellt fest, dass der Schuld­ner Mit­er­be nach sei­ner Mut­ter ge­wor­den ist und zum Nach­lass ein Grund­stück ge­hört. Das Grund­buch ver­laut­bart als Ei­gen­tü­mer be­reits die Mit­er­ben “in Er­ben­ge­mein­schaft”. Kommt in die­ser Kon­stel­la­ti­on die Ein­tra­gung ei­ner Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek in Betracht? ##### ##### ##### #####...

Der erb­bau­be­rech­tig­te Schuldner

Sel­ten, aber es kommt vor: Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de bzw. der Gläu­bi­ger stellt fest, dass der Schuld­ner als Erb­bau­be­rech­tig­ter im Grund­buch ein­ge­tra­gen ist. Was be­deu­tet das und wel­che Voll­stre­ckungs­mög­lich­kei­ten er­ge­ben sich daraus? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Lö­schungs­fä­hi­ge Quittung

Ist für die Voll­stre­ckungs­be­hör­de bzw. den Gläu­bi­ger am Grund­stück des Schuld­ners ei­ne Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek ein­ge­tra­gen, gibt es ver­schie­de­ne We­ge, die For­de­rung im An­schluss zu rea­li­sie­ren. Hin und wie­der kommt es bei­spiels­wei­se vor, dass der Schuld­ner die For­de­rung “frei­wil­lig” so­fort oder in Ra­ten voll­stän­dig be­gleicht, um et­wa ei­ne...

Un­be­kann­te Er­ben mit Grund­stück II

Hier hat­te ich be­schrie­ben, wel­che Mög­lich­kei­ten der Gläu­bi­ger bzw. Voll­stre­ckungs­be­hör­den ha­ben, wenn der Schuld­ner ver­stor­ben ist und das Nach­lass­ge­richt auf An­fra­ge mit­teilt, dass die Er­ben un­be­kannt sei­en und nicht von Amts we­gen er­mit­telt wür­den. Da­für gibt es nach­fol­gend pas­sen­de Musterformulierungen. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Erb­scheins­an­trag der Vollstreckungsbehörde

Be­nö­tigt der pri­vat-recht­li­che Gläu­bi­ger für die (wei­te­re) Voll­stre­ckung ei­nen Erb­schein, darf er ihn an­stel­le des Schuld­ners be­an­tra­gen (§ 792 ZPO). Aber auch im Rha­men der Ver­wal­tungs­voll­stre­ckung kann in be­stimm­ten Si­tua­tio­nen ein Erb­schein er­for­der­lich sein, bei­spiels­wei­se im Zu­sam­men­hang mit der Ein­tra­gung ei­ner Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek. In...

Ka­te­go­rien