KategorieVollstreckung von

Ver­wal­tungs­voll­stre­ckung nach § 17b SächsVwVG und § 33 SGB II

Das SächsVwVG ge­stat­tet die Bei­trei­bung be­stimm­ter pri­vat­recht­li­cher For­de­run­gen im Ver­wal­tungs­zwangs­ver­fah­ren. Da­zu ge­hö­ren un­ter an­de­rem pri­vat­recht­li­che For­de­run­gen, die nach § 33 SGB II auf den Leis­tungs­trä­ger über­ge­gan­gen sind (§ 17b Abs. 1 Nr. 2 SächsVwVG), und da­mit auch über­ge­gan­ge­ne „Un­ter­halts­an­sprü­che nach bür­ger­li­chen Recht“ (§ 33 Abs...

Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung des Buß­gelds beim un­be­kannt ver­zo­ge­nen Schuldner

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat ein Buß­geld bei­zu­trei­ben. Sie stellt fest, dass der Schuld­ner nach un­be­kannt ver­zo­gen ist, und fragt sich, ob da­durch die Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung un­ter­bro­chen ist oder ruht? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung ge­gen Ar­beit­neh­mer, der auch selb­stän­dig tä­tig ist (I)

Der Un­ter­halts­schuld­ner ist für ein Mo­nats­net­to­ein­kom­men von 1.500 € als An­ge­stell­ter be­schäf­tigt. Da­ne­ben geht er ei­ner selb­stän­di­gen Tä­tig­keit nach und er­zielt bei den be­kann­ten Auf­trag­ge­bern durch­schnitt­li­che Mo­nats­net­to­ein­nah­men von 500 €. Un­ter­halt ge­währt er nicht. Der bei dem ört­li­chen Voll­stre­ckungs­ge­richt üb­li­che pfand­freie ei­ge­ne...

Pri­vi­le­gier­te Kon­to­pfän­dung in der Verwaltungsvollstreckung

Meh­re­re Ver­wal­tungs­voll­stre­ckungs­ge­set­ze er­mög­li­chen für ver­schie­de­ne For­de­rungs­ar­ten ei­ne pri­vi­le­gier­te Pfän­dung von Pfän­dungs­schutz­kon­ten, bei der ein von der Voll­stre­ckungs­be­hör­de fest­ge­setz­ter Be­trag an die Stel­le des dem Schuld­ner vom Kre­dit­in­sti­tut be­las­se­nen Be­tra­ges tritt. Die Pfän­dungs- und Ein­zie­hungs­ver­fü­gung könn­te am Bei­spiel...

Voll­streck­ba­re Teil­aus­fer­ti­gung mit Rechtsnachfolgeklausel

Bei ei­nem For­de­rungs­über­gang nach § 7 UVG wird die Un­ter­halts­vor­schuss­kas­se ei­nen Ti­tel, den das Kind be­reits er­wirkt hat­te, nach § 727 ZPO teil­wei­se auf das Land um­schrei­ben las­sen. Da­für be­an­tragt sie z. B. beim Fa­mi­li­en­ge­richt, ei­ne voll­streck­ba­re Teil­aus­fer­ti­gung des Un­ter­halts­fest­set­zungs­be­schlus­ses mit Rechts­nach­fol­ge­klau­sel...

Form für die Vor­la­ge des Bewilligungsbescheids

Soll Un­ter­halt, der nach § 7 UVG über­ge­gan­gen und in ei­nem Voll­stre­ckungs­be­scheid ti­tu­liert ist, mit ei­nem her­ab­ge­setz­ten pfand­frei­en Be­trag nach § 850d ZPO voll­streckt wer­den, muss die Un­ter­halts­vor­schuss­kas­se dem Voll­stre­ckungs­ge­richt den Be­wil­li­gungs­be­scheid nach § 9 UVG vor­le­gen (§ 7 Abs. 5 UVG). Hin und wie­der be­an­stan­den es...

Ka­te­go­rien