KategorieVollstreckung von

Lohn­hö­he für Dritt­schuld­ner­zah­lungs­kla­ge in Er­fah­rung bringen

Hier hat­te ich be­schrie­ben, dass ei­ne Drittschuldner(zahlungs)klage grund­sätz­lich be­zif­fert wer­den muss und wel­che Mög­lich­kei­ten be­stehen, die Hö­he des ge­pfän­de­ten Ar­beits­ein­kom­mens in Er­fah­rung zu brin­gen. Beim Voll­zug von § 7 UVG hat­te ich auch ei­ne be­son­de­re Mög­lich­keit an­ge­spro­chen, die nach­fol­gend ver­tieft wer­den soll. ##### ##### ##### #####...

Rück­griff nach dem UVG und Zuflussprinzip?

Kürz­lich kam ei­ne in­ter­es­san­te Fra­ge zur Ver­rech­nung von Zah­lun­gen beim Rück­griff nach § 7 UVG in Fäl­len mit lau­fen­der Leis­tungs­ge­wäh­rung auf, bei de­nen nicht nur Un­ter­halts­rück­stän­de, son­dern auch lau­fen­der Un­ter­halt bei­getrie­ben wird. Da­zu fol­gen­des Bei­spiel: Dem Kind K wer­den Leis­tun­gen nach dem UVG von 236 € mo­nat­lich ge­währt. Der Rück­griff er­folgt...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung: Än­de­rungs­an­trag bei voll­jäh­ri­gem kon­kur­rie­ren­den Kind

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 02.10.2022] Bei der Fest­set­zung des pfand­frei­en Be­tra­ges nach § 850d ZPO we­gen Kin­des­un­ter­halt wird das Voll­stre­ckungs­ge­richt kon­kur­rie­ren­de min­der­jäh­ri­ge Kin­der des Schuld­ners be­rück­sich­ti­gen, de­nen er lau­fen­den Un­ter­halt ge­währt. Ist ein kon­kur­rie­ren­des Kind voll­jäh­rig ge­wor­den und ist dem Gläu­bi­ger be­kannt, dass...

Nach­weis der nicht ab­sicht­li­chen Ent­zie­hung von der Unterhaltspflicht

Ge­setz­li­che Un­ter­halts­an­sprü­che sind grund­sätz­lich nach § 850d Abs. 1 S. 1 bis 3 ZPO pri­vi­le­giert. Für die län­ger als ein Jahr vor dem An­trag auf Er­lass des Pfän­dungs­be­schlus­ses fäl­lig ge­wor­de­nen (sog. über­jäh­ri­gen) Rück­stän­de gilt das al­ler­dings nicht, wenn „nach La­ge der Ver­hält­nis­se nicht an­zu­neh­men ist, dass sich der Schuld­ner sei­ner Zah­lungs­pflicht...

Be­en­di­gung der Bei­stand­schaft bei lau­fen­der Pfän­dung (I)

Für das Kind be­steht ei­ne Bei­stand­schaft zur Gel­tend­ma­chung von Un­ter­halts­an­sprü­chen. Die Bei­stand­schaft en­det, es be­steht aber noch ei­ne lau­fen­de Pfän­dung, z. B. beim Ar­beit­ge­ber des Schuld­ners. Was kön­nen Bei­stand und Dritt­schuld­ner in die­sem Fall tun? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

UVG-Leis­tun­gen be­zie­hen­des Kind be­erbt den Unterhaltsschuldner

[Er­wei­ter­te Fas­sung vom 22.06.2022] Ei­ne Si­tua­ti­on, die in der Pra­xis im­mer wie­der auf­taucht: Ein Kind be­zieht Leis­tun­gen nach dem UVG, der Un­ter­halts­schuld­ner ver­stirbt und das Kind be­erbt ihn. Muss das Kind nun die nach § 7 UVG auf das Land über­ge­gan­ge­nen Un­ter­halts­rück­stän­de be­glei­chen und da­mit — wirt­schaft­lich be­trach­tet — sei­nen ei­ge­nen Un­ter­halt...

Ka­te­go­rien